QI Equity Guard

KI gestützte Absicherung zur Reduzierung von Anlageverlusten und Volatilität

Ein Rahmenwerk für liquide Marktanlagen

Ein Forschungsschwerpunkt von QI Investment ist der Einsatz von KI zur Reduzierung von Drawdowns und Volatilität in liquiden Märkten. Ziel ist es insbesondere Anleger vor verhaltensbasierten Fallstricken zu schützen ohne deren aktive Marktpartizipation aufzugeben.

Signifikante Verluste vermeiden

Verluste haben über eine negative Rendite hinausgehende Folgen, denn sie verleiten Investoren zu gut erforschten suboptimalen Entscheidungen. Es ist ein bekanntes Phänomen, dass Anleger oft zu einem ungünstigen Zeitpunkt in der Krise verkaufen, nachfolgende Erholungen verpassen und somit ihre Rendite belasten.

Das Aufwärtspotenzial behalten

Für eine langfristige Realisierung der Marktprämie ist ein dauerhaftes Investment unabdingbar. Dies in Einklang zu bringen mit einem erhöhtem Risikos in Krisenzeiten ist eine Herausforderung für die Branche. Bestehende Ansätze bauen oft darauf die Marktpartizipation nach oben zu reduzieren. Das QI Guard Konzept erhält die Partizipation.

KI gegen Kursverluste einsetzen

KI-Modelle können systematisch eine Vielzahl von Datenquellen vereinen, um angespannte Marktlagen zu identifizieren und potentielle Verluste abzuwenden. KI bietet neue Möglichkeiten komplexe nicht-lineare Zusammenhänge zu erfassen. Damit lassen sich die Kosten zur Absicherung systematisch reduzieren.

Unser Ansatz

QI Investment hat den QI Guard Mechanismus entwickelt, der ein internes Deep-Learning-Modell verwendet, um Phasen potentieller Verluste vorherzusagen. Die Umsetzung der Absicherung erfolgt im Anschluss über den Einsatz von kostengünstigen liquiden Derivaten.

Deep Learning Modell

Unser intern entwickeltes Deep-Learning-Modell verarbeitet multiple alternative Datenquellen, um Frühwarnsignale für Marktabschwünge zu identifizieren. Dadurch können Absicherungsprämien in ruhigen Marktphasen eingespart werden, um einen stärkeren Schutz in einem riskanten Marktumfeld vorzuhalten.

Umsetzung durch liquide Derivate

Durch langjährige Erfahrung mit Derivateinstrumenten konnten wir Strategien zur Absicherung von Verlusten entwickeln. Die konkrete Umsetzung kombiniert optimiertes Schutzniveaus mit minimalem Kostenaufwand.

Behavioral Finance

Verluste lösen bei Investoren unterschiedliche Kettenreaktionen aus. Für institutionelle Anleger führt dies oft zu erhöhten Reporting Verpflichtungen gegenüber Behörden und Endanlegern. Von Privatanlegern werden häufig emotionale Verkaufsentscheidungen getroffen, die der langfristigen Rendite schaden.

Akademische Zusammenarbeit

Unser Ansatz kombiniert Finanzmarkttheorie mit praktischer Markterfahrung und neuesten technologischen Möglichkeiten. Wir arbeiten mit Universitäten und Praktikern zusammen, um KI in der Finanzpraxis zum Einsatz zu bringen.

Forschung & zentrale Metriken

Unsere Forschung konzentriert sich auf verhaltens- und risikobezogene Themenfelder, die in der akademischen Literatur als essentiell für langfristigen Anlageerfolg herausgearbeitet wurden.

Verlustmanagement

Die Begrenzung von Verlusten kann das Verhalten von Anlegern erheblich verbessern. Ergebnisse aus der Forschung belegen, dass hohe Verluste mit emotionalen Entscheidungen einhergehen, die sich negativ auf die Performance auswirken.

Partizipation

Die Bedeutung langfristigen Investierens wird in der modernen Finanzmarkttheorie hervorgehoben. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein Verpassen der besten Marktphasen die langfristige Renditen erheblich beeinträchtigen kann.

Risikoadjustierung

Risikoadjustierte Renditekennzahlen sind essentiell zur Performance-Beurteilung. QI Investment untersucht welche Auswirkungen systematische Investmentansätze haben und wie risikoadjustierte Renditen dadurch langfristig verbessert werden können.