Digital Ledger Technology

Reguliertes investieren in digitale Vermögenswerte

Quick Navigation

Einführung Krypto erklärt

Einführung – Digital Ledger Technology (DLT)

Der Begriff DLT ist der technische Begriff für Systeme, die in der Lage sind digitale Datensätze dezentral speichern zu können. Die Blockchain ist eine spezielle, wenn auch sehr erfolgreiche Form eines DLT. Sie ist daher besonders geeignet um digitale Vermögenswerte, wie etwa Kryptowährungen in Form von Coins oder Tokens, zu speichern.

Onshore-Fonds, also Anlagevehikel, die von einer angesehenen Behörde in Europa wie der BaFin reguliert werden, bieten zunehmend Möglichkeiten von Kryptowährungen in einem Fondsmantel zu verwalten, die jedoch besondere Sicherheitsstandards erfüllen müssen. Für einen regulierten Fonds wie einem AIF (Alternative Investment Fund) benötigen beispielsweise alle Parteien - vom Verwahrer der digitalen Vermögenswerte bis zum Asset Manager - die jeweilige Lizenz der Aufsichtsbehörde.

Regulated Crypto Introduction
Crypto Explained

Kryptowährungen verstehen

Kryptowährungen entstanden aus dem Bedürfnis nach einer anonymen und dezentralen Zahlungsform mit dem Anspruch digitale Transaktionen sicherer zu machen. Im Jahr 2009 wurde Bitcoin geschaffen, die erste und bis dato beliebteste Kryptowährung. Seitdem wurde eine Reihe weiterer Kryptowährungen eingeführt, die jeweils besondere Eigenschaften im Hinblick auf Sicherheit, Datenschutz und Funktionsumfang bieten.

Kryptowährungen für Layer-1-Projekte, auch Coins genannt, beziehen sich auf Blockchain-Projekte, die ein dezentrales Register als grundlegende Infrastruktur zur Verfügung stellen, auf dem alle Transaktionen manipulationssicher in Blöcken aufgezeichnet werden. Bitcoin und Ethereum sind Beispiele für Kryptowährungen für Layer-1-Projekte, die zur Wertaufbewahrung und als digitales Zahlungssystem verwendet werden.

Krypto-Token für Layer-2- und Layer-3-Projekte sind Krypto-Währungen, die auf einer bestehenden Layer-1-Blockchain-Plattform ausgegeben werden. Der Anwendungsbereich von Token ist deutlich vielfältiger: Auf technischer Ebenen können sie beispielsweise dazu beitragen die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Transaktionen erheblich zu beschleunigen oder zur Datenspeicherung eingesetzt werden. Aber sie können auch geschäftsnäheren Zwecken dienen, etwa um Netzwerkteilnehmer zu incentivieren Gebühren zu zahlen, Content-Ersteller zu belohnen und Zugang zu Dienstleistungen zu bieten. Beispiele für Krypto-Token für Layer-2- und Layer-3-Projekte sind Uniswap, Maker und Aave.